Unser Leben wird geprägt von Hektik, stetiger Erreichbarkeit, Smartphones, häufiges Sitzen am Arbeitsplatz, wenig Bewegung, Stress und immer weniger Ruhepausen.
Zunehmende Lärmbelästigung, Autoabgase, CO2-Emission und Schadstoffe belasten unseren Körper.
Zusätzlich nimmt auch die Wertigkeit bzw. Qualität der Lebensmittel durch den industriellen Anbau, die langen Transportwege, die Lagerung und die Verarbeitung ab.
Unser Lebensstil und Essverhalten führt zu zunehmendem Übergewicht und Fettleibigkeit.
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von gegensätzlichen Informationen und Theorien auf dem Gesundheits- und Ernährungsmarkt.
Uns ist jedoch eines klar: wir alle sind Individuen. Was bei dem Einen funktioniert, funktioniert nicht zwangsläufig auch beim Anderen.
Das individuelle Zusammenspiel von Ernährung und Bewegung spielt eine Schlüsselrolle, wenn es um Gesundheit, Prävention und Wohlbefinden geht.
Doch was tut ihrem Körper wirklich gut? Wie viel sollte man idealerweise wovon essen? Was braucht der Körper, um dauerhaft gesund zu bleiben?
Der sprichwörtliche "Apfel mehr am Tag" kann den Anspruch auf individuelle Lösungen nicht leisten. Wir Menschen brauchen ein ganzheitliches Konzept.
Um das Jahr 2000 wurde die DNA entschlüsselt. Seit dem wurde die Wechelwirkung zwischen Ernährung und Genen erforscht. Die daraus entstandene Wissenschaft ist die Nutrigenomik.
Aufgrund eines DNA-Tests lässt sich das ideale Verhältnis der Makronährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Proteine) und die Sport-Intensität für jeden Menschen individuell feststellen.
Wir kombinieren und ergänzen dieses Wissen mit den persönlichen Präferenzen und Lebensumständen der Menschen.